"Unsere Innovation Dynamic Data Analysis Language (DDAL) wurde ausgewählt, um auf dem nächsten Digital Summit vorgestellt zu werden, der von der Region Auvergne-Rhône-Alpes organisiert wird."Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich selbst zu helfen", sagt Philippe Le Juez, Leiter des Unternehmens Implex.
DDAL ist eine Innovation auf dem Gebiet der relationalen Datenanalyse. Es handelt sich um eine Reihe von Werkzeugen, die eine einfache Handhabung für die Akteure der Metrologie bieten.
Die Prämissen dieses Lösungspakets entstanden dank konkreter Erfahrungen mit der Datenanalyse für Industrieunternehmen. Implex hat seit 1997 Erfahrungen im Bereich der Softwareentwicklung gesammelt. Mit der Entwicklung der Webanwendung Dashboard e-Data und des Informations- und Compliance-Systems Split PMQ konnte Implex seine Vision der Datenanalyse verwirklichen. Alles begann mit dem Wunsch nach einer beispiellosen Vereinfachung und Skalierbarkeit.
DDAL ist :
- Eine plattformübergreifende Architektur für alle Ihre Umgebungen
- Ein ideales Toolset für Serverless oder Cloud-Hosting
- Die Möglichkeit, mit einem Klick eingesetzt zu werden
- Schlanke und leistungsfähige Bibliotheken
- Zeitsparend und schonend für die Infrastrukturkosten
- Tools, die auf Einfachheit und Zugänglichkeit ausgelegt sind
DDAL ist ein Toolset, das die Möglichkeit bietet, Dashboards zu erstellen, mit denen man z. B. in Echtzeit und von jedem Terminal aus die Kalibrierungen abrufen kann. Das Extrahieren von Excel-Daten ist nicht mehr nötig! Die Benutzer können entsprechend ihrer gesicherten Zugriffsrechte ihre spezifischen Dashboards einsehen oder erstellen und die für sie interessanten Daten nach den vom Unternehmen festgelegten Verfahren sortieren.
DDAL ist eine Sprache.
Über der Sprachspezifikation von DDAL ist DDAL für Entity Framework Core (DDAL/EF) aufgebaut. Wo die Sprachspezifikation eine Syntax definiert, definiert diese Standardimplementierung :
- eine Reihe von Eigenschaften
- ein Verhalten in Bezug auf Analyse- oder Filteranfragen
DDAL/EF soll mit einem einzigen Datenmodell arbeiten, dessen Ziel es ist, plattformübergreifende Analysen auf relationalen Daten mit mehreren DBMS (SQL Server, Oracle, PostgreSQL, etc.) zu ermöglichen.
"DDAL/EF kann in jede Architektur integriert werden, sogar in eine monolithische. Tatsächlich ist DDAL/EF nicht auf die Webentwicklung beschränkt. Es ist cloud- und microservice-orientiert in dem Sinne, dass es einen schnellen Einsatz von Docker bietet".Es ist wichtig, dass die Menschen in der Lage sind, sich selbst zu helfen", heißt es bei Implex.
DDAL - free, der Sprachspezifikations-Teil, wird kostenlos verteilt, sofern die Zuteilungsklausel eingehalten wird. Er ist patentrechtlich geschützt, ebenso wie DDAL EF Core und die Webanwendung e-Data (ein Webservice zur Abfrage, Analyse und Auswertung von Daten und Ergebnissen von Messmitteln).
Visuell :
Kreuz-Analyse-Abfrage auf einem einfachen Datenmodell