Die europäische Mikrowellenindustrie trifft sich in Berlin auf der European Microwave Week (EuMW) 2023, die vom 17. bis 22. September 2023 stattfindet. Berlin ist somit auch in diesem Jahr wieder der wichtigste Treffpunkt für die Akteure der Mikrowellenindustrie. Die European Microwave Week ist die wichtigste jährliche Veranstaltung in Europa, die sich mit Mikrowellen, Hochfrequenzen, Radar- und drahtlosen Kommunikationstechnologien befasst.
Als deutscher Experte für Test- und Messtechnik ist Rohde & Schwarz ein führender, weltweit tätiger Spezialist für Test- und Messtechnik. Unter dem Motto "From Gigahertz to Terahertz" stellt das Unternehmen seine Lösungen auf der European Microwave Week aus, deren Ausstellungsteil vom 19. bis 21. September stattfindet. Die Besucher können sich am Stand des Unternehmens über die neuesten Lösungen für die Prüfung von Mikrowellenkomponenten sowie für Anwendungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung informieren.
Testen & Messen: Die Grenzen von 6G erweitern
Rohde & Schwarz wird den Schwerpunkt auf das wachsende Angebot an innovativen Testlösungen für 6G legen. Akademiker und führende Industrievertreter sind der Ansicht, dass die Frequenzen im D-Band (zwischen 110 GHz und 170 GHz) von den Mobilkommunikationssystemen der fünften und sechsten Generation (5G und 6G) sowie von künftigen Anwendungen im Bereich der Fahrzeugsensorik und des Radars genutzt werden können. Um die frühe Forschung im Millimeter- und Sub-THz-Bereich zu unterstützen, setzt Rohde & Schwarz eine Reihe von fortschrittlichen HF-Test- und Messlösungen ein, mit denen Forscher schon heute die Komponenten und Schaltkreise charakterisieren können, die in den Produkten von morgen verbaut werden.
Zu den Highlights am Stand von Rohde & Schwarz gehört die erste öffentliche Demonstration einer Testlösung für die Breitband-D-Band-Kommunikation. Dabei kommt der brandneue Breitband-ZF-Vektor-Signalgenerator der R&S SFI100A-Familie zum Einsatz, der eine HF-Modulationsbandbreite von bis zu 10 GHz bietet. Zusammen mit dem Signal- und Spektrumanalysator der R&S FSW50-Familie, den einfach zu montierenden Frontends der TX/RX-Serie R&S FE170ST/SR und dem neuen thermischen Leistungssensor der R&S NRP170TWG-Familie für D-Band-Messungen ergibt sich eine optimierte Test- und Messlösung für die ersten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an 6G im Sub-THz-Bereich.
Weitere Vorführungen zeigen Lösungen, die für Multiport-Messungen im W-Band konfiguriert sind. Dazu gehören die neuen Frontends der TX/RX-Reihe R&S FE110ST/SR, der Vektorsignalgenerator der R&S SMW200A-Familie und das Oszilloskop der R&S RTP-Reihe. Da sie einen Frequenzbereich von 70 GHz bis 110 GHz abdecken, ergänzen diese neuen Frontends das Angebot des Unternehmens, um den Anforderungen von Hochfrequenzanwendungen bis 110 GHz gerecht zu werden. Zwei weitere Testkonfigurationen vervollständigen das Angebot an D-Band-Testanwendungen. Eine davon betrifft die Charakterisierung von D-Band-Komponenten mit dem Vektornetzwerkanalysator der R&S ZNA-Serie in Verbindung mit den Millimeter-Frequenzumsetzern der R&S ZC170-Serie. Die andere Konfiguration zeigt, wie man Phasenrauschen im D-Band mit dem Phasenrauschanalysator der R&S FSWP-Familie und dem Vektorsignalgenerator der R&S SMA100B-Serie in Verbindung mit Oberwellenmischern der R&S FS-Z170-Serie und Frequenzvervielfachern R&S SMZ170 messen kann, die das Frequenzband des Geräts auf bis zu 170 GHz erweitern können.
Die jüngsten Neuheiten, die das Angebot an Testlösungen für Sub-THz-Frequenzen von Rohde & Schwarz (R&S SFI100A, R&S NRP170TWG und R&S FE110ST/SR) erweitern, werden in Kürze verfügbar sein. Die Messebesucher können sie jedoch schon jetzt in Augenschein nehmen.
Tests von RF- und Mikrowellenkomponenten
Von der Entwicklung über die Charakterisierung bis hin zur Produktion bietet Rohde & Schwarz zahlreiche Lösungen zur Optimierung der Leistung und Sicherung der Qualität von HF- und Mikrowellenkomponenten. Auf der EuMW wird Rohde & Schwarz eine Testanlage vorstellen, mit der sich auf einfache Weise präzise Messungen der Rauschzahl und der Verstärkung bis 110 GHz durchführen lassen. Damit lassen sich wichtige Leistungsparameter von HF-Komponenten messen. Die Installation umfasst die neue intelligente Rauschquelle der R&S FS-SNS110-Reihe in Kombination mit dem Signal- und Spektrumanalysator der R&S FSVA3000-Familie. Für die Produktionstests von aktiven und passiven Komponenten können die Besucher eine Multiport-Lösung sehen, die aus dem Vektornetzwerkanalysator der Serie R&S ZNB26 und der Schaltmatrix R&S ZN-Z86 mit bis zu 24 Ausgängen besteht, um die Testsequenzen des Prüflings zu optimieren.
Testlösungen für die nächste Generation von Kfz-Radargeräten
Rohde & Schwarz bietet auch hochmoderne Lösungen für den Test von Kfz-Radargeräten an. Seine Lösungen bieten eine unübertroffene Leistung bei der Simulation von bewegten Objekten und der Charakterisierung der gesamten Leistung von Radarsensoren. Auf der EuMW können die Besucher das Radartestsystem der R&S RTS-Reihe in Verbindung mit dem als Backend verwendeten Automotive-Radar-Echogenerator R&S AREG800A und der als Frontend verwendeten Antennengruppe R&S QAT100 besichtigen. Diese Lösung enthält neue Funktionen, die sie zum einzigen Testsystem machen, das die vollständige Charakterisierung von Radarsensoren und die Erzeugung von Radarechos von entfernten Objekten bis zum Luftspalt von FMCW-Radaren ermöglicht. Diese technisch herausragende Testlösung eignet sich für alle Entwicklungslabors und Anwendungen für Hardware-in-the-Loop (HIL)- und Fahrzeug-in-the-Loop (VIL)-Tests sowie für die Validierungs- und Produktionstestphasen.
Aero-&-Defense-Testlösungen
Rohde & Schwarz verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie und trägt dazu bei, dass die Technologien in diesen Bereichen ständig weiterentwickelt werden. Beispiele hierfür sind neue Satellitenkonstellationen im niedrigen Erdorbit (LEO), mittleren Erdorbit (MEO) und geostationären Orbit (GEO) sowie die Integration von nicht-terrestrischen Netzwerken (NTN) in terrestrische Kommunikationsnetze, um selbst in den entlegensten Regionen der Erde eine ununterbrochene Konnektivität zu gewährleisten. Aktive Antennengruppen mit Beamforming-Fähigkeiten sind unverzichtbare Technologien für die Herstellung von Verbindungen zwischen Satellitenterminals und Bodengeräten. Rohde & Schwarz wird auf der EuMW eine Lösung zum Testen dieser neuen Satellitenterminals vorstellen. Die Lösung basiert auf dem Testschrank R&S ATS1800C CATR, mit dem OTA-Messungen (Over-the-Air) von Antennengruppen mit großen elektrischen Dimensionen durchgeführt werden können. Weitere Testlösungen für die Luft- und Raumfahrt und die Verteidigungsindustrie werden vorgestellt. Dazu gehört die vollständige Charakterisierung von Satellitenempfängern mit hoher Verstärkung.
Materialanalyse in Echtzeit
Das System R&S QAR50 setzt eine Mikrowellen-Bildgebungstechnologie ein, die Hunderte von Empfangs- und Sendeantennen nutzt, um Materialien schnell zu charakterisieren. Auf der EuMW wird Rohde & Schwarz seinen bewährten Auto-Radom-Tester in einem neuen Kontext vorstellen. Der Tester eignet sich hervorragend für die Prüfung von Radomen und Stoßstangen sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Produktionsphase sowie für die Echtzeit-Materialanalyse von verpackten Produkten mit der neuen Echtzeit-Bildgebungssoftware R&S QAR50-K80. Zur Erkennung von Qualitätsproblemen wie Lecks oder unerwünschten Partikeln werden derzeit Kameras, Röntgensysteme oder Waagen eingesetzt. Mit der Echtzeit-Bildgebungssoftware R&S QAR50-K80 können diese konventionellen Methoden zur Analyse verpackter Produkte ergänzt werden.
Service und Kalibrierung in guten Händen
Auf der EuMW wird Rohde & Schwarz auch sein gesamtes Serviceangebot in den Mittelpunkt stellen. Die Besucher können sich über akkreditierte Kalibrierungsleistungen, Reparaturdienste direkt von Rohde & Schwarz, Schulungen und Informationen über industrielle Perspektiven durch die R&S Technology Academy, die 24/7-Hotline und den Vor-Ort-Support informieren. Das Support-Netzwerk von Rohde & Schwarz erstreckt sich über die ganze Welt und mehrere Zeitzonen.