Der neue Dreh-/Neigekopf Werth Rotary Tilt (WRT) ermöglicht eine schnelle und stufenlose Positionierung der Sensoren. Durch die exzentrische Montage des Sensors können die Dreh-/Neigeköpfe auch auf kleinen Maschinen eingesetzt werden.
Einige Teile, wie z. B. dünne Bleche, dürfen nicht berührt oder bewegt werden, sind aber auch zu groß und zu schwer für Drehachsen. In diesem Fall ist ein Dreh-/Neigekopf mit mehreren Sensoren erforderlich, um Messungen auf beiden Seiten durchführen zu können. Der neue WRT kann höhere Lasten tragen als herkömmliche Dreh-/Neigeköpfe und ist daher für eine breite Palette von Sensoren geeignet.
Sie kann z. B. auf Koordinatenmessgeräten mit fester Brücke oder auf dem neuen VideoCheck S mit bis zu drei unabhängigen Sensorachsen eingesetzt werden.

Der WRT ermöglicht Messungen in jeder beliebigen Antastrichtung, sowohl mit herkömmlichen Scanning-Messtastern als auch z. B. mit dem optischen Abstandssensor Chromatic Focus Point. Die durch die numerische Apertur des Objektivs vorgegebenen Grenzwinkel für die Erfassung des von der Werkstückoberfläche reflektierten Lichts und die daraus resultierenden Einschränkungen der Oberflächenwinkeligkeit werden eliminiert. Durch kombinierte Messungen in mehreren Neigungspositionen können z. B. sehr steile Flanken gemessen werden.
Höhere Genauigkeit und bessere Zugänglichkeit
Beim Scanning-Messtaster ermöglicht die exzentrische Montage des Messtasters einen geringeren Abstand zwischen der Neigungsachse und der Tastereinsatzspitze und damit einen kürzeren Neigungspfad bei der Messung eines komplexen Werkstücks. Dadurch wird die Genauigkeit verbessert, da der Messfehler über die Maschinenlänge hauptsächlich aufgrund der Temperatur zunimmt.
Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Dreh-/Neigeköpfen ist der stufenlos verstellbare Dreh- und Neigungsbereich, der eine bessere Zugänglichkeit zum Objekt und zum Messelement ermöglicht. Durch die exzentrische Anordnung der Neigungsachse lässt sich der nutzbare Messbereich ebenfalls erweitern.
Brennstoffzellen sind ein Anwendungsbeispiel: Durch die vertikale Installation der Bipolarplatte können die Wanddicke, der Versatz der Formmitte und der Versatz der Schweißnahtmitte gemessen werden. Die Geometrie des Fließfeldes kann auf der Ebene der Halbplatten erfasst werden. Weitere Anwendungsbereiche sind die Messung von Zylinderkopfdichtungen, Turbinenschaufeln oder des Schutzglases von Armaturenbrettern.