Die Akustiker des CTTM haben eine neue Versuchsanordnung zur Untersuchung von akustischen Materialien entwickelt. Dieser neue "All-in-One"-Prüfstand vereinfacht und verlässlicht den Prozess der Charakterisierung akustischer Materialien. Die Innovation ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Laboratoire acoustique de Le Mans Université (Laum).
Diese neue Charakterisierungsbank für poröse Materialien "JCAL Test Bench", made in CTTM, ist laut ihren Entwicklern ein weltweit einzigartiges Produkt. Er nutzt die außergewöhnlichen messtechnischen Eigenschaften eines akustischen Impedanzsensors, der ursprünglich für die Qualifizierung von Blasinstrumenten entwickelt wurde: Sein typischer Messbereich umfasst das Frequenzband von 20Hz-6kHz.
Poröse Materialien (Schaumstoffe, Fasermaterialien, Filze, Stoffe, Folien, Beton usw.) haben gute schallabsorbierende Eigenschaften und werden zur Verringerung von Lärmbelästigungen eingesetzt. Ihre akustische Leistung kann simuliert und anhand eines Satzes intrinsischer Parameter, die mit der Mikrostruktur des Materials zusammenhängen, optimiert werden.
So erhält der Benutzer mit ein und demselben Gerät auf direktem Weg alle Materialparameter, die für ein typisches JCAL-Modell erforderlich sind: Widerstandsmesser, Porosimeter, Tortuosimeter, Kundt-Rohr usw. können in die Schublade gelegt werden. Der neue Prüfstand bietet zudem den Vorteil, dass er nur wenig Platz benötigt.
"JCAL Test Bench wird in allen Branchen eingesetzt, in denen poröse Materialien verwendet werden: Bauwesen, Transport, Luftfahrt, Audiogeräte, Investitionsgüter, Wärme- und Klimatechnik, Medizin usw.
Diese Innovation wurde von den Akustikexperten des CTTM der industriellen und wissenschaftlichen NVH-Gemeinschaft vorgestellt (Noise Vibration & Harshnes) auf dem Kongress Automotive NVH Comfort, der am 18. und 19. Oktober 2023 im Palais des Congrès in Le Mans stattfand.
CTTM in wenigen Worten
Das CTTM ist gleichzeitig ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für industrielle Innovation, ein Konstruktionsbüro und ein Labor für Analysen und Tests. Die Fachgebiete sind: Akustik und Vibrationen, Werkstoffe, Konstruktionstechnik, biologische und medizinische Technik.
Das CTTM ist nach ISO 9001 zertifiziert. Seine Kunden sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mittelständische Unternehmen und Großunternehmen aus allen Industriezweigen.
Um den Herausforderungen der Industrie gerecht zu werden, nutzt das CTTM die Ergebnisse der Grundlagenforschung und setzt sie in Produkte um, die an die Prozesse angepasst sind. Diese Fähigkeit zum Technologietransfer beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit der Universität Le Mans und einem Team von 40 Ingenieuren und Technikern, die über Kompetenzen und Mittel von europäischem Niveau verfügen.
Das Zentrum für Akustik und Vibrationen ist ein wichtiger Akteur in diesem Fachbereich in Le Mans, in der Region und weit darüber hinaus. Die mehrjährigen Projekte zur Entwicklung neuer Kompetenzen und neuen Know-hows am CTTM werden unterstützt von :