Das Cerib (Centre d'études et de recherches de l'industrie du béton) hat sein neues Labor Kairos, das der Nachhaltigkeit von Bauwerken gewidmet ist, im Rahmen der 8....e Ausgabe der Journée Expertise & Construction, die am 6. Juli in Épernon* stattfand.
Der ökologische Wandel steht im Mittelpunkt der Herausforderungen des Hoch- und Tiefbausektors und alle seine Akteure setzen sich dafür ein, den ökologischen Fußabdruck der Bauwerke zu verringern. In diesem Rahmen müssen die Fachleute der Betonbranche über eine Reihe von Werkzeugen und Lösungen verfügen, um die CO2 von Betonbauwerken.
Die Beherrschung der Nachhaltigkeit von Betonbauwerken trägt zur Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes bei:
- für bestehende Bauwerke, bei denen die Verlängerung der Lebensdauer und die Aufrechterhaltung der Dienstleistungskontinuität für alle Verwalter des Gebäude- und Infrastrukturvermögens eine große Herausforderung darstellen,
- für neue Bauwerke, für die heute eine Validierung der Lebensdauer von Bauwerken, die sich auf kohlenstofffreie Lösungen stützen, erforderlich ist.
Der leistungsbezogene Ansatz der Nachhaltigkeit für die Entwicklung von kohlenstofffreiem Beton ermöglicht es beispielsweise, Beton, der Bindemittel mit geringerem Klinkergehalt verwendet, stärker aufzuwerten und die Werte für die Mindestumhüllung zu senken, indem die gute Leistung des Betons belegt wird.
In diesem Zusammenhang erweitert Cerib sein 2021 geschaffenes globales Dienstleistungsangebot Kairos, das auf einem proaktiven Ansatz zur Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken beruht, und richtet sein neues Kairos-Labor ein, um die Akteure des Bauwesens bei der Bewertung der Dauerhaftigkeit von Beton und der operativen Umsetzung des performantiellen Ansatzes zu begleiten, um :
- Die Entwicklung innovativer Materiallösungen, die den Anforderungen im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Bauwerken gerecht werden;
- Die Optimierung des gesamten Konstruktionssystems (Beschichtungen, Betoneigenschaften...) unter Berücksichtigung des sozioökonomischen und ökologischen Kontextes ;
- Die Durchführung von Studien, Eignungsprüfungen, Kontrollen und Charakterisierungen von Dauerhaftigkeitseigenschaften im Rahmen der operativen Projekte unter der Akkreditierung von Cofrac Essais (Akkreditierung Nr. 1-0001 - Umfang verfügbar unter www.cofrac.fr)
Das neue Labor ermöglicht eine Verdoppelung der Kapazität für Haltbarkeitsprüfungen auf Nachhaltigkeits- und Leistungsindikatoren: für Wasser zugängliche Porosität, Diffusionskoeffizient von Chloridionen, natürliche oder beschleunigte Karbonatisierungsprüfung, elektrischer Widerstand, Gasdurchlässigkeit, Frosttest an Hartbeton, Abplatzungsprüfung von Hartbetonoberflächen, die dem Frost in Gegenwart einer Salzlösung ausgesetzt sind, Widerstand gegen chemisch aggressive Umgebungen (pH-Wert, Sulfate)...
Ausstattung des Kairos-Labors :
- Kammern für beschleunigte Karbonatisierung
- Chemie-Haube
- Trockenschränke und Klimakammern
- Waage, die für hydrostatische Wägungen ausgerüstet ist
- Exsikkatoren
- Vakuumpumpen
- Chlorid-Ionen-Migrationszellen mit elektrischen Generatoren
- Vorrichtung - System mit der RLC-Brücke für Messungen des spezifischen elektrischen Widerstandes
- Der Resipod - Gerät zur Messung des spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstandes
- Ausrüstungen für RAG-Tests (Alkali-Granulat-Reaktion), RSI-Tests (interne sulfatische Reaktion) und RSE-Tests (externe sulfatische Reaktion)
- Umgebungslautsprecher und Deformationsmesser
- Zellen für Auslaugtests bei konstantem pH-Wert
- Geräte für elektrochemische Messungen im Labor
- Geräte für elektrochemische Messungen vor Ort - zerstörungsfreie Prüfungen
- Gasdurchlässigkeitszelle
- Ausrüstung zur Messung der Wasserdurchlässigkeit unter Druck
* Der Tag Expertise & Bauwesen, seit 2015 ein jährliches Referenztreffen für alle Akteure des Bauwesens beim Cerib, ermöglicht es, mit dem gesamten Ökosystem des Sektors die technischen und wissenschaftlichen Kenntnisse des Cerib zu teilen und sich über die großen Themen auszutauschen, die die Aktualität des Sektors bestimmen. Unter dem Motto "Große Übergänge im Bauwesen... im Zentrum unseres Engagements" versammelte die Ausgabe 2023 300 Fachleute zu einem Programm aus Konferenzen, Ausstellungen, Besichtigungen und dem Ausstellerdorf mit 40 Ständen, die von den Experten des Cerib und den Unternehmen und Organisationen aus seinem beruflichen Umfeld betreut wurden.