Ziele: Begleitung der Industrie bei wichtigen Herausforderungen: Entwicklung des Wasserstoffsektors, Energie- und Umweltwandel, digitales Unternehmen.
Cetim, ein Technologieinstitut mit Carnot-Label, erweitert seinen Ausbildungskatalog Cetim Academy um neue Kurse, die darauf abzielen, die Industrie bei wichtigen Herausforderungen wie der Entwicklung der Wasserstoffbranche, dem Energie- und Umweltwandel und der digitalen Transformation zu unterstützen.
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, der Beschleunigung des Klimawandels und der angespannten Rohstoffsituation ist es unerlässlich, die Reindustrialisierung neu zu überdenken, einen grüneren Ansatz zu verfolgen und die Innovation durch energie- und umweltbezogene Veränderungen zu fördern. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Verbesserung der Kompetenzen von Fachkräften, die von entscheidender Bedeutung ist, zumal einige Branchen mit einem Mangel an Talenten in wichtigen mechanischen Berufen konfrontiert sind.
Auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette bietet Cetim Academy rund 30 Schulungen an, die für die Energie- und Umwelttransformation der Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind und von Cetim-Fachleuten durchgeführt werden. Diese Schulungen entsprechen den spezifischen Bedürfnissen zahlreicher Branchen wie Energie, Verteidigung, Mobilität, Gesundheit usw. Ebenso werden die Ausbildungen zu den Grundlagen durch eine Strukturierung der Lehrgänge nach "technologischen Bausteinen" verstärkt."
"Angesichts dieser Herausforderungen ist es zwingend erforderlich, einen differenzierten Ansatz zugunsten einer grüneren und innovativeren Reindustrialisierung zu verfolgen. In dieser Perspektive ist die Rolle des Cetim entscheidend, insbesondere um die KMU im Maschinenbau unverzüglich auf diesem Weg zu begleiten. Und das beginnt mit der Entwicklung von Kompetenzen. Unser Ziel ist klar: Wir wollen unsere Industrie in die Lage versetzen, voll und ganz zur Reindustrialisierung Frankreichs beizutragen und unsere souveränen Branchen im Land zu stärken." sagt Pascal Marcheix, Leiter der Cetim Academy Schulungen.
Die Ausbildungen sind Teil der großen Programme des Zentrums wie HyMEET, das sich der Entwicklung der Wasserstoffbranche widmet, und Cedre, das darauf abzielt, die Maschinenbauindustrie als Hauptakteure des ökologischen Wandels zu positionieren.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen führen die Ausbilder des Cetim Initiativen in ganz Frankreich durch und entwickeln insbesondere zertifizierende und qualifizierende Ausbildungen, die auf die Besonderheiten der einzelnen Arbeitsmarktregionen zugeschnitten sind.
Da kleine und mittelständische Industrieunternehmen weiterhin vor der echten Herausforderung stehen, sich zu wandeln, ist dieses neue Schulungsangebot eine Antwort auf ihre Begleitungsproblematik, die sowohl umfassend als auch individuell ist...
Insgesamt gibt es mehr als 600 Kurse, die von den Experten des Cetim als Präsenz- oder Fernkurse angeboten werden. Der Katalog 2024 kann online in der interaktiven Version durchblättert oder heruntergeladen werden. Alle Kurse des Cetim sind auch über die verschiedenen Menüs der Website Cetim Academy zugänglich.
Vorteile, um den Ausbildungsbedarf von Unternehmen zu decken
- Fast 60 Jahre Erfahrung in allen Industriezweigen im Bereich "Materialien - Produkte - Prozesse".
- Ein Netzwerk von 250 Expertenausbildern und Partnern, die in ganz Frankreich eingesetzt werden.
- Mehr als 600 Schulungen, die als Business-to-Business- oder maßgeschneiderte Kurse angeboten werden.
- Verschiedene pädagogische Formate, um sich den Zwängen der Industrie anzupassen: Präsenzunterricht, Fernunterricht, Blended Learning.
- Qualifizierende oder zertifizierende Ausbildungen wie Cofrend, Coffmet, CQPM.
- Wege zur Validierung von Kompetenzen mit Tutoring.
- Ein innovativer und einzigartiger Ansatz für die Ausbildung, der auf "Wertschöpfungsketten" und "Technologiebausteinen" basiert, um den Erwerb von Schlüsselkompetenzen effektiv zu planen.
- Ein Angebot, das auf Französisch und Englisch verfügbar ist und mit der Internationalisierung der Unternehmen Schritt hält.
- Eine ständige Weiterentwicklung des Angebots, insbesondere durch die Hinzufügung einer Wertschöpfungskette, die der Analyse von industriellen Fehlern gewidmet ist, in diesem Jahr, sowie drei neue Wertschöpfungsketten, die mit den Berufen der Schmiede und der Gießerei verbunden sind, und neue Ausbildungsgänge im Bereich des Energiewandels.