Die VOXLS 30-Serie erfüllt einen speziellen Bedarf der Industrie für Anwender, die ein voll automatisierbares System mit der Vielseitigkeit suchen, die sie für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen benötigen.
Nikons IMBU hat drei neue Modelle in seiner VOXLS-Reihe von CT-Systemen (Computertomographie) mit Röntgenstrahlen für die zerstörungsfreie Prüfung eingeführt. Die Hochleistungsmodelle VOXLS 30 C 225, 30 C 320 und 30 C 450 sind jetzt bestellbar und bieten Mikrofokusquellen mit 225 kV, 320 kV bzw. 450 kV für die Inspektion von Teilen unterschiedlicher Dichte und Größe. Sie sind außerdem kompakter als die Geräte der Serie 40 von Nikon, verfügen aber dennoch über erweiterte Funktionen, die traditionell größeren und teureren Lösungen vorbehalten sind.
Die Systeme sind für den automatisierten Betrieb in der Produktion konzipiert, insbesondere für die Qualitätskontrolle in Fabriken, die Lithium-Ionen-Batterien herstellen oder additive Fertigungsverfahren einsetzen. Weitere Zielmärkte sind die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizin- und Pharmaindustrie, und auch in der Materialwissenschaft, den Naturwissenschaften und im akademischen Bereich werden sich zahlreiche Anwendungen finden.
Das Herzstück dieser Serie ist ein Manipulator aus Granit in Metrologiequalität, der mit steifen Stahltürmen kombiniert wird, was eine solide und thermisch stabile Konstruktion ergibt. Hochpräzise Motoren, Kugelrollspindelantriebe und Encoder sorgen für eine präzise Positionierung und Bewegung aller Achsen, einschließlich der synchronen vertikalen Bewegung von Röntgenquellen und Detektoren.
Die Serie 30 ergänzt Nikons Flaggschiffmodell VOXLS 40 C 450, ein Modell mit größerer Kapazität, das Anfang 2023 auf den Markt kommt. Die Systeme der Serien 30 und 40 wurden mithilfe der neuesten Technologien entwickelt und bieten alle CT-Erfassungstechniken und Rekonstruktionsalgorithmen, darunter X.Tend Helical CT, Offset.CTPanel Shift, Pixel Split CT, Half.Turn CT und Tilted CT.
Andrew Mathers, Produktmanager für CT und Röntgen bei Nikon, sagte: "Mehrstufige Automatisierung ist eines der Hauptziele der neuen 30er Serie, von der Batch-Computertomographie, die den Technikern mehr Effizienz ermöglicht, bis hin zur vollständigen Integration in die Fabrik mit einer Roboterlösung und automatisierter Inspektion über die OPC UA-Schnittstelle von Nikon."

Um die Automatisierung noch weiter zu vereinfachen, sind die Systeme mit motorisierten, zweiflügeligen Funkschutztüren ausgestattet, die sich in weniger als fünf Sekunden öffnen und schließen lassen, während der Kabineninnenraum Objekte mit einem maximalen Durchmesser von 1.000 mm und einer maximalen Höhe von 1.370 mm aufnehmen kann. Das 225-kV-Modell der Serie 30 bietet ein in seiner Klasse unerreichtes Scanvolumen, da zusammen mit allen anderen Modellen maximale Volumina mit einem Durchmesser von über 600 mm und einer Höhe von über einem Meter gescannt werden können. Die Systeme sind mit Nikons Röntgenquellentechnologie ausgestattet, darunter das 225-kV-Rotationsziel 2.0 und das 450-kV-Reflexionsziel.
A. Mathers sagte: "Die Rotating.Target-Technologie von Nikon ermöglicht einen Dauerbetrieb von bis zu 450 W, eine dreimal höhere Leistung als herkömmliche Reflexionsziele mit einem deutlich höheren Röntgenphotonenfluss. All diese Faktoren führen zu signifikant schnelleren Scanzeiten und einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis ohne Auflösungsverlust."
Die Kabinen der Serie 30 verfügen über eine äußere Glastür, die vom Manipulator verriegelt wird und dem Bediener bei geöffneten, funkgesicherten Türen eine uneingeschränkte Sicht auf die Kammer bietet. Dieses Design ermöglicht eine sichere Positionierung des zu scannenden Objekts, minimiert das Risiko einer Kollision mit der Röntgenquelle und dem Detektor und bietet gleichzeitig eine physische Sicherheitsbarriere zwischen dem Bediener und dem sich bewegenden Manipulator. Mehrere interne hochauflösende Videokameras bieten eine hervorragende Sicht, selbst wenn die funkgesicherten Türen geschlossen sind und die Röntgenstrahlen aktiviert sind.

A. Mathers schloss: "Da die Fertigungsstandards immer strenger werden, müssen die Kapazitäten und der Durchsatz von Inspektionslösungen weiter steigen, um der Nachfrage gerecht zu werden und den Herstellern zu helfen, das ultimative Ziel zu erreichen: die Gewährleistung fehlerfreier Teile. Die VOXLS 30-Serie ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre aktuellen Inspektionsanforderungen zu erfüllen, sondern wird auch das Design und die Entwicklung von Produkten mit höherer Qualität fördern".
Kontakt: Mona Noujeim, X-ray Marketing Manager Europe
E-Mail: [email protected]
Web : www.industry.nikon.com